· 

Harte Schale - weicher Kern: unsere Milz.

Eine Milzruptur führt innerhalb von 20 Minuten aufgrund von Verbluten zum Tod.

 

Sie ist stark durchblutet und sieht auf den ersten Blick wie eine Kaffeebohne in der Größe eines Eau de Cologne Fläschchens aus...so nun ist es erklärt.

Nicht unbedingt eine Schönheit, so hat sie doch wichtige Funktionen:

Innerhalb einer harten, bindegewebigen Kapsel befindet sich die weiße (20%) und die rote (80%) weiche Pulpa.

 

1) Immunabwehr:

Die weiße Pulpa in der Milz, ist der größte Lymphknoten außerhalb des Lymphsystems und bildet T-Lymphozyten.

2) Filterfunktion:

Ausfilterung alter, unelastischer Erythrozyten und Thrombozyten. Wird die Milz entfernt, übernimmt diese Funktion die Leber. Die Immunabwehr kann leider von keinem anderen Organ ersetzt werden.

 

Die Milz ist sehr gut durchblutet.

 

Ein Sturz auf die rechte Schulter, ein Autounfall (Gurt), ein Anschwellen der Milz aufgrund eines Pfeifferschen Drüsenfiebers (Infektion mit dem Epstein Barr Virus), Chemotherapie etc. kann zu einer Ruptur der bindegewebigen Kapsel führen und muss sofort behandelt werden.

 


Wo liegt die Milz?

Im linken Oberbauch, in der Milzloge, hinter dem Magen, unter dem Zwerchfell in der Höhe von der 8. - 11./12. Rippe.

 

Sie hat eine enge Verbindung zum Magen, dem Zwerchfell, der Bauchspeicheldrüse, dem Dickdarm der linken Niere und Nebenniere und kann dementsprechend auch weiterleitende Beschwerden auslösen.


Mögliche Beschwerdebilder (zum Teil durch Wechselwirkung mit dem Bewegungsapparat und anderen Organen):

  • Seitenstechen bei Anstrengung links
  • Einschränkung der Seitneigung nach links
  • Schulterschmerzen bis Nackenbeschwerden und Hüftschmerzen links
  • Skoliotische Fehlhaltung
  • Rippenschmerzen
  • Kurzatmigkeit mit Seitenstechen
  • Nierenbeschwerden links und Ausstrahlung in die Muskulatur
  • Auswirkungen auf die Bauchspeicheldrüse und den linken Lungenunterlappen
  • ...

Organuhr ist von 9.00-11.00 Uhr wie die Bauchspeicheldrüse.

 

Plötzlicher Energieabfall, Zittern, Heißhunger, Unkonzentriertheit um diese Uhrzeit könnte ein Hinweis auf ein Milzthema sein.

 

Auch Allergien, Unverträglichkeiten, stoffwechselbedingtes Übergewicht, Blähungen, chronische Stoffwechselerkrankungen wie Typ 2 Diabetes könnten auf eine Milzschwäche oder Problematik hindeuten.


Psychosomatik und Organsprache, die sich eventuell aus den Funktionen der Milz erklären lassen:

 

1) Immunfunktion: Abgrenzung, auch gegenüber der Probleme und Sorgen meiner Mitmenschen, Verteidigung, Angriff. 

2) Filterfunktion: Annehmen von Älterwerden, Veränderungen und der Vergänglichkeit.

Fragen:

  • Wie kann ich mit Feedback umgehen? Sehe ich es als hilfreich oder Angriff? Ist meine Reaktion angemessen oder reagiere ich über, wie auch mein Immunsystem bei einem Heuschnupfen?
  • Trauere ich einem Lebensabschnitt nach oder kann ich mit dem Älterwerden und neuen Lebenssituationen (auch der Weiterentwicklung der Kinder) gut umgehen?

Viszerale Therapie:

 

Verschiedene manuelle Techniken, Mobilisationen und gezielte Übungen sollen die Einschränkungen, Störungen, Verklebungen des Gewebes beheben, die Mobilität verbessern und das Organ wieder in seiner Funktion unterstützen und anregen.


Das tut der Milz, und nicht nur der Milz gut:

  • Horche in Dich hinein und gönne Dir Ruhe.
  • Iss langsam und bewusst, achte, was Dir guttut.
  • Warme Farben und Speisen

Affirmation:

  • Ich bin ruhig und erledige eines nach dem anderen.
  • Ich nehme Veränderungen und neue Situationen als positive Herausforderung an.

Quellen:

Schule für Viszerale Therapie und integrative manuelle Behandlungsmethoden; Läsionskette Verdauungstrakt-Wirbelsäule

Die Organuhr; Dagmar Hemm,Andreas Noll

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Waltraud (Donnerstag, 01 Februar 2024 14:25)

    "Ich bin ruhig und erledige eines nach dem anderen" DAS sollte ich mir hinter die Ohren schreiben. Dazu gehört auch Geduld und da bin ich bei der Verteilung etwas zu kurz gekommen : während andere ein Fass voll mitbekommen haben ist es bei mir bloß ein Eierbecher voll .