Das "Boiling-Frog-Syndrom" ist eine Metapher vom Frosch im Kochtopf:
Wird ein Frosch in heißes Wasser geworfen, würde er sofort wieder herausspringen.
Setzt man ihn allerdings in kaltes Wasser und kocht es langsam auf, wird er die Gefahr nicht merken und im kochenden Wasser sterben.
Auch wir können sinnbildlich in so eine Situation geraten.
Dinge verändern sich langsam, man passt sich an und merkt gar nicht, dass die Verantwortung, die Arbeit, die Belastung, aber auch vielleicht die Eintönigkeit immer mehr ein Teil deines Leben geworden ist.
Du versäumst den Absprung und findest dann nicht mehr die Kraft dazu.
Hattest du auch schon einmal das Gefühl, dass du in deinem Leben feststeckst oder es dir zu viel ist?
Dass du irgendwie „mehr“ von Leben willst, aber dich nicht wirklich traust, eine Veränderung anzustoßen?
Das Stress-Leistungsverhältnis:
- Du empfindest dein Leben als Herausforderung: Deine Performance/Leistungsfähigkeit ist am besten im Eustress Bereich: von Comfort bis Strain: der Reiz ist optimal, du bist lösungsorientiert, kreativ, zufrieden, machst Fortschritte und entwickelst dich weiter.
- Überforderung: Druck Distress: zu viel Anreiz, unzureichende Problemlösung, Erschöpfung, Krankheit, geringes Selbstwertgefühl.
- Unterforderung: Langeweile Distress: zu wenig Anreiz, Langeweile, Müdigkeit, Frustration, Unzufriedenheit.
Stress- und Entspannungsreaktion:
Herzschlag
Blutdruck
Durchblutung: Muskulatur, Herz, Lunge
Durchblutung: Haut, Schleimhäute, Verdauung
Skelettmuskulatur
Atmung
Stoffwechsel
Aktivität Verdauung
Immunsystem
Vegetatives Nervensystem
Stress:
schneller und stärker
höher
stärker
schwächer
angespannt
schneller, flacher
angeregt
vermindert
abgeschwächt
Sympathikus
Entspannung:
langsamer, schwächer
niedriger
schwächer
stärker
entspannt
langsamer
verlangsamt
verstärkt
erhöht
Parasympathikus
3 Säulen der Stressbewältigung:
- Körperliche Aktivität: Verspannungen und Blockaden abbauen.
- Entspannung: Neue Energie tanken.
- Coping/gedankliche Bewältigung: Zeitmangement, Selbstmanagement: Werte/Ziele/Sinn des Lebens: Stressbelastung reduzieren.
Burn-Out-Stadien:
- Sich beweisen wollen
- Leistungsstreben
- Sich zurück stellen
- Überspielen von Problemen
- Verdrängung/Zweifel
- Verleugnung
- Rückzug
- Verhaltensänderung
- Depersonalisierung
- Innere Leere
- Depression
- Zusammenbruch
Bis Stadium 4 kann man sich selbst helfen, dann braucht man professionelle Unterstützung.
Kommentar schreiben