
Wo liegt unser stärkster Knochen, das Felsenbein?
Hinter und über unseren Ohren befinden sich die Schläfenbeine:
Nach innen werden die Schläfenbeine wie eine dreiseitige Pyramide von unseren stärksten Knochen, den Felsenbeinen fortgesetzt.
Warum muss das Felsenbein so fest sein?
Es ist die Kapsel für das Gehör- und Gleichgewichtsorgan und auch die Gelenkspfanne für das Kiefergelenk.
Hier sind auch unser stärkster und unser kleinster Muskel lokalisiert:
Der Massetermuskel, unser Kaumuskel ist der stärkste Muskel unseres Körpers.
Im Mittelohr, zum Steigbügel ziehend ist unser kleinster Muskel: der Musculus stapedius.
3 Muskeln schützen unser Ohr gegen Schädigungen durch Lärm (der ist übrigens sehr schlecht für das Ohr):
- M. tensor tympani: Spannt das Trommelfell, dadurch wird der Ausschlag des Trommelfelles bei Lärm verkleinert..
- M. stapedius: Zieht den Steigbügel etwas vom Ovalen Fenster weg.
- M. levator veli palatine: Wichtig für Druckausgleich.
Unser Ohr ist in 3 Bereiche aufgeteilt:
Das äußere Ohr: von der Ohrmuschel bis zum Trommelfell.
- Ohrmuschel wirkt als Schalltrichter und unterstützt das Richtungshören.
- Gehörgang: ca 3 cm lang und S- förmig: Härchen und Ohrenschmalz schützen diesen Bereich.
Das Mittelohr (Paukenhöhle): vom Trommelfell bis zum ovalen Fenster.
- Hier befinden sich die Ohrknöchelchen: Hammer, Amboss und Steigbügel.
- Sie verkleinern die Signale und Wellen des Trommelfell um das 17-fache, und schützen durch die kleinen Muskeln vor Schädigung durch zu viel Lärm.
- Hier ist die Verbindung durch die Eustachische Röhre zur Mundhöhle. Schutz vor Überdruck. Aber auch Entzündungen von den Mandeln können hier zum Mittelohr aufsteigen.
Kommentar schreiben